Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Sexismus am Arbeitsplatz ist weiterhin ein brennendes Thema

Themenbild: Unsplash

Sexismus ist mehr als ein Wort, welches Beleidigungen und Anfeindungen Frauen gegenüber enthält. Er prägt einen ganzen Zeitgeist. In den meisten Unternehmen bilden ausschließlich Männer die Chefetage. Frauen haben keinen Zugang dazu. 

Bei gleicher Leistung erhalten sie weniger Gehalt oder Lohn. Zudem müssen viele täglich mit Sexismus klarkommen. Damit ist jetzt Schluss – wenn es beispielsweise nach ImpulsQ geht. Die Agentur für Online-Marketing hat sich mit einer eigen ins Leben gerufenen Kampagne gegen Sexismus starkmacht. Das Team hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, um Sexismus den Kampf anzusagen –  eine Anti-Sexismus-Initiative.

„Leider kommt Sexismus am Arbeitsplatz noch immer vor. Die Benachteiligten sind stets die Frauen. Sie erhalten weniger Geld bei gleicher Leistung. Weiterhin werden ihnen häufig nicht dieselben Fähigkeiten zugetraut wie männlichen Bewerbern“, so die Agentur in einer Pressemitteilung.

Kampagnenlogo der Agentur ImpulsQ. Grafik: ImpulsQ GmbH

Zusätzlich werden sie diskriminiert, weil sie sich irgendwann für die Mutterschaft entscheiden – andere bleiben kinderlos. Allerdings begründen Unternehmen die Entscheidung gegen eine solche Bewerberin ganz einfach damit, dass prinzipiell jede Frau eine Mutter werden könnte.

Frauen haben es im Berufsalltag nicht einfach

So gehört es für Frauen zum Berufsalltag, sich immer behaupten zu müssen. Haben sie es in den Job geschafft, verdienen sie weniger. Nach einer Kündigung sind sie im Vergleich zu männlichen Kollegen länger arbeitslos. Und das Thema Altersarmut ist ebenso ein Auswuchs der Benachteiligung von Frauen in Deutschland. 

Sexismus ist demzufolge tief in der Gesellschaft verwurzelt. Dabei ist die Gesellschaftsschicht unerheblich. Nahezu überall gibt es Männer, die Frauen zu Objekten machen. Und sogar Frauen haben ein konservatives Bild der Gesellschaft. Sie gönnen anderen Frauen den Erfolg nicht. 

Das Ergebnis: Sexismus unter Frauen. Doch auch unter Männern kann er vorkommen. Nicht selten richtet er sich von Frauen gegen Männer. Am Arbeitsplatz ist man jedenfalls bislang noch nicht so weit, sich gegen das Thema zu stellen. Häufig erscheinen andere Themen notwendiger. Dabei ist es für den Ertrag so wichtig, dass sich Firmen die Bedürfnisse und die Missstände ihrer Angestellten genauer ansehen. Bei Problemen sollte es Ansprechpartner geben. 

PM/ImpulsQ

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Auch interessant

Deutschland & Welt

Rostock (dts) – Am 14. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat St. Pauli bei Hansa Rostock mit 3:2 gewonnen und Platz eins damit gefestigt....

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Angesichts der steigenden Krankheitsfälle in Deutschland und möglicher Schulschließungen haben die bildungspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen den akuten Personalmangel im Bildungssystem kritisiert....

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Die Grünen-Spitze ist mit dem Vorhaben gescheitert, ein Zitat des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer (CDU) in ihrem Europawahlprogramm unterzubringen. Ein entsprechender...

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) verspricht der Ukraine einen baldigen Beitritt in die Europäische Union. Ein Antrag für Beitrittsverhandlungen hätte wohl vor...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hält Einschränkungen der Versammlungsfreiheit für Nicht-EU-Ausländer für möglich. „Die Versammlungsfreiheit steht nach Artikel acht...

Deutschland & Welt

Kiew (dts) – Die Ukraine hat am Samstag, dem Kriegstag Nr. 640, den größten russischen Drohnen-Angriff seit Beginn der Kampfhandlungen gemeldet. In der Nacht...

Deutschland & Welt

Offenburg (dts) – TV-Urgestein Thomas Gottschalk hat seinen mutmaßlich endgültigen Abschied von „Wetten, dass..?“ unter anderem mit der Sorge vor öffentlicher Empörung über seine...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwartet nach eigenen Angaben nicht, dass das der Vermittlungsverfahren zwischen Bundesrat und Bundestag zum geplanten Krankenhaustransparenzgesetz lange...

Anzeige