Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

GDL-Chef Weselsky wirft Bahn-Management Ahnungslosigkeit vor

Themenbild: Pixabay

Bonn/Berlin. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) Claus Weselsky hat kurz vor Beginn des angekündigten, fünftägigen Streiks scharfe Kritik an Bahnchef Richard Lutz geäußert und dem Management Ahnungslosigkeit vorgeworfen: „Herr Lutz beschwört die Eisenbahnerfamilie.

Und ich sage Ihnen ganz offen: Die Eisenbahnerfamilie gibt es schon lange nicht mehr, und zwar seitdem wir von Verwaltungs-und Führungskräften überschwemmt werden und Menschen, die von Eisenbahn keine Ahnung haben“, erklärte der GDL-Chef im phoenix-Interview. Die Führungsriege wolle „Kolleginnen und Kollegen, die ein Leben lang diesem Beruf und dieser Profession nachgehen, beibringen, wie die Eisenbahn schneller und besser laufen“ könne, so Weselsky weiter, „und sie schaffen es nicht“.

Der Bahn AG warf Weselsky vor, sich nicht an den Tarifabschlüssen im öffentlichen Dienst zu orientieren: „Das Eisenbahnsystem (…) hat an anderer Stelle wunderbare Tarifabschlüsse zustande gebracht, exakt mit den Kennzahlen des öffentlichen Dienstes“. Andere Eisenbahnverkehrs-Unternehmen hätten ebenfalls Umsatzausfälle durch Corona und erhielten staatliche Hilfen. Die Frage sei daher: „Warum geht es dort? Warum geht es im staatseigenen Konzern nicht? Die Antwort lautet: Weil eine Umverteilung stattfindet von unten nach oben, weil die Manager sich die Taschen vollhauen mit enormen Summen, mit enormer Altersvorsorge, und den kleinen Menschen die wenigen Euro wegnehmen wollen“, so der Vorwurf des GDL-Vorsitzenden.

Weselsky äußerte grundsätzlich seine Bereitschaft, an den Verhandlungstisch mit der Bahn AG zurückzukehren. Voraussetzung dafür sei allerdings „ein Ende der Trickserei und Täuscherei des Bahnvorstandes“. Er warf der Bahn vor, ihre Position seit dem 7. Juni nicht verändert und Bewegung nur „vorgegaukelt“ zu haben: „Bis einschließlich heute hat die Arbeitgeberseite in der Frage der Laufzeit keine Bewegung gemacht, in der Frage der Corona-Prämie nichts. Eine Corona-Prämie anzubieten, ist kein Angebot im Sinne von Tarifverhandlungen.“

Auch habe die Bahn keinerlei Zugeständnisse zur Fortsetzung der Betriebsrente gemacht. Kritik an den persönlichen Angriffen auf den Bahnchef wies der GDL-Chef zurück. „10.000 Kolleginnen und Kollegen dieses Arbeitgebers gehen in den Streik, und nicht weil ich persönlich ein Problem habe, sondern weil sie davon überzeugt sind, dass dieser Arbeitgeber nachgeben muss und sie vernünftig entlohnen und vor allen Dingen deren Betriebsrente wieder in Kraft setzen muss“, so Weselsky.

PM/phoenix

Auch interessant

Deutschland & Welt

Rostock (dts) – Am 14. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat St. Pauli bei Hansa Rostock mit 3:2 gewonnen und Platz eins damit gefestigt....

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Die Grünen-Spitze ist mit dem Vorhaben gescheitert, ein Zitat des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer (CDU) in ihrem Europawahlprogramm unterzubringen. Ein entsprechender...

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) verspricht der Ukraine einen baldigen Beitritt in die Europäische Union. Ein Antrag für Beitrittsverhandlungen hätte wohl vor...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hält Einschränkungen der Versammlungsfreiheit für Nicht-EU-Ausländer für möglich. „Die Versammlungsfreiheit steht nach Artikel acht...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Angesichts der steigenden Krankheitsfälle in Deutschland und möglicher Schulschließungen haben die bildungspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen den akuten Personalmangel im Bildungssystem kritisiert....

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Montag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Dax mit rund...

Deutschland & Welt

Budapest (dts) – Der ungarische Geheimdienst fürchtet offenbar, davor, dass die islamistischen Taliban die Kontrolle über das Schleusergeschäft auf der Balkanroute anstreben könnten. Das...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Debatte um die Einführung einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich hat sich der Vorsitzende der Linkspartei, Martin Schirdewan, für die...

Anzeige